Wo bleibt der Protest gegen Trump?
18. Folge: Kunst der Freiheit ist erwachsen geworden
26.03.2025 41 min
Zusammenfassung & Show Notes
Seit seinem Amtsantritt hat Donald Trump mit täglich neuen "Executive Orders" die US-Demokratie ins Wanken gebracht. Checks-and-Balances lässt er ebensowenig gelten wie die Unabhängigkeit der Justiz. Viele Menschen fragen sich, wo der Protest dagegen bleibt. Katrin spricht mit Stefan Liebich, dem Leiter des Büros New York für USA, Kanada und die Vereinten Nationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung, über die Hintergründe und die Situation vor Ort.
Demnächst kommt "Bonhoeffer: Pastor, Spi, Assassin" in Deutschland ins Kino. Tobias Korenke ist Vorstand des Bonhoeffer-Hauses in Berlin und kritisiert den Film scharf. Bedient würden Narrative der US-Evangelikalen während die tatsächliche historische Wahrheit auf der Strecke bleibt.
Im gestern konstituierten neuen Bundestag sind noch weniger Frauen vertreten als die dreieinhalb Jahre zuvor. Obwohl Frauen mehr als die Hälfte unserer Bevölkerung ausmachen, sind weniger als ein Drittel im Parlament vertreten. Beim Kongress für politische Kultur der Hertie-Stiftung diskutiert Benjamin mit Thomas de Maiziére über "Frauen in die Politik. Was können Männer tun?" Katrin und Benjamin sprechen darüber und über einen Text zum Thema auf dem Blog Nachdenken im Handgemenge.
Gast im Gespräch am Sonntag ist Katja Fischer, Vorständin der Stiftung Baukultur Thüringen. Sie war Projektleiterin der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und gemeinsam mit Benjamin spricht sie über Baukultur, Selbstermächtigung und konkrete Demokratie durch Beteiligung.
Demnächst kommt "Bonhoeffer: Pastor, Spi, Assassin" in Deutschland ins Kino. Tobias Korenke ist Vorstand des Bonhoeffer-Hauses in Berlin und kritisiert den Film scharf. Bedient würden Narrative der US-Evangelikalen während die tatsächliche historische Wahrheit auf der Strecke bleibt.
Im gestern konstituierten neuen Bundestag sind noch weniger Frauen vertreten als die dreieinhalb Jahre zuvor. Obwohl Frauen mehr als die Hälfte unserer Bevölkerung ausmachen, sind weniger als ein Drittel im Parlament vertreten. Beim Kongress für politische Kultur der Hertie-Stiftung diskutiert Benjamin mit Thomas de Maiziére über "Frauen in die Politik. Was können Männer tun?" Katrin und Benjamin sprechen darüber und über einen Text zum Thema auf dem Blog Nachdenken im Handgemenge.
Gast im Gespräch am Sonntag ist Katja Fischer, Vorständin der Stiftung Baukultur Thüringen. Sie war Projektleiterin der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und gemeinsam mit Benjamin spricht sie über Baukultur, Selbstermächtigung und konkrete Demokratie durch Beteiligung.
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast oder du hast Ideen für weitere Folgen bzw. wie wir besser werden können und möchtest uns das mitteilen? Dann nutze hier die Möglichkeit aber bitte denke immer daran, so zu kommunizieren, wie du auch möchtest, dass mit dir kommuniziert wird. Besten Dank und auf bald!