Kunst der Freiheit

Benjamin-Immanuel Hoff
"Kunst der Freiheit" ist ein Podcast von Benjamin-Immanuel Hoff.  Er verbindet Kunst, Kultur sowie Gesellschaftspolitik und lässt kluge Gäste zu Wort kommen.  Hier wird nicht gedacht, während gesprochen wird; es wird gesprochen, weil schon nachgedacht wurde. 

Die Freiheit der Kunst steht unter Druck – ebenso wie die Freiheit selbst. Denn auch sie ist eine Kunst: eine fragile Balance, die immer wieder neu ausgehandelt und gestaltet werden muss, im Bewusstsein, dass Individualität und solidarische Gemeinschaft keine Gegensätze, sondern eng miteinander verwoben sind.

 Dazu lädt der Podcast ein, der auf allen gängigen Plattformen und bei letscast.fm abgerufen werden kann.   

»Ich bin ostdeutsch und gegen die AfD«

Lesung und Diskussion mit Frau Prof. Dr. Susan Arndt

19.02.2025 64 min

Wir befinden uns wenige Tage vor der Bundestagswahl 2025. Erstmals könnte die AfD, wenn die Umfragen Realität werden sollten, zweitstärkste Kraft im Deutschen Bundestag werden.

Viel war in diesem Wahlkampf von der AfD die Rede. Im Deutschen Bundestag inszenierte der Kanzlerkandidat von CDU und CSU, Friedrich Merz, eine Abstimmung von Union, FDP und BSW gemeinsam mit der AfD. 
Statt über die Zukunftsthemen zu sprechen, über Wirtschaft und Klima beispielsweise, wurde vor allem das rechte Narrativ der Migration als vermeintliche Mutter aller Probleme bedient.
Die AfD ist ein gesamtdeutsches Problem. Aber immer noch wird sie als ein ostdeutsches Phänomen betrachtet. Dabei wählt weit mehr als die Hälfte der Ostdeutschen nicht die AfD sondern demokratische Parteien. 

Susan Arndt hat darüber ein sehr persönliches Buch geschrieben, in dem sie der Mehrheit derjenigen, die nicht die AfD wählen, eine Stimme gibt. Sie fragt in »Ich bin ostdeutsch und gegen die AfD«, erschienen im Verlag C.H.Beck, wie ein Miteinander gegen Diskriminierungen und Ausgrenzungen gestaltet werden kann.

Die Inhaber:in-geführte Buchhandlung Moby Dick im Berliner Prenzlauer Berg veranstaltete dazu eine Lesung und Diskussion mit der Autorin Susan Arndt, die ich moderierte. In dieser Folge von KUNST DER FREIHEIT ist die Dokumentation der etwas mehr als einstündigen Veranstaltung nachzuhören.

Weitere Folgen

Corona und die Folgen für Arbeit, Bildung und Familien

Im Gespräch mit Prof. Dr. Bettina Kohlrausch

17.02.2025 37 min

Vor 5 Jahren, im Januar 2020, verbreitete sich das Corona-Virus weltweit und erreichte Deutschland. Wenige Wochen später trat der erste Lockdown in Kraft. Di...

Wegsperren oder Resozialisieren: Was läuft falsch im Strafvollzug?

Im Gespräch mit Dr. Tatjana Holter

10.02.2025 41 min

 Wegsperren oder Resozialisieren? In dieser Folge von Kunst der Freiheit spreche ich mit der Strafverteidigerin Dr. Tatjana Holter über Justizirrtümer und da...

Reparaturbonus für defekte Debatten

Im Gespräch mit Dr. Julia Reuschenbach

03.02.2025 44 min

Nur noch 20 Tage bis zur Bundestagswahl. Der kurzfristige Winterwahlkampf ist sicherlich vieles, aber kein Ausdruck einer guten gesellschaftlichen Debatte. D...

Feedback geben

Dir gefällt der Podcast oder du hast Ideen für weitere Folgen bzw. wie wir besser werden können und möchtest uns das mitteilen? Dann nutze hier die Möglichkeit aber bitte denke immer daran, so zu kommunizieren, wie du auch möchtest, dass mit dir kommuniziert wird. Besten Dank und auf bald!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts